✅ Was gibt es auf dem Mercato Centrale zu sehen? Welche Art von Lebensmitteln kann man kaufen? Wie viel kostet der Eintritt? Hier findet ihr alle Informationen.
Alle Sehenswürdigkeiten in Florenz liegen nur wenige Gehminuten voneinander entfernt. Somit steht einem Besuch im Mercato Centrale, mitten im Herzen der Stadt, nichts entgegen. Ein traditioneller Treffpunkt für Einheimische und Touristen aus aller Welt und ein echtes südländisches Marktflair tut sein Übriges.
Was befindet sich im Mercato Centrale?
Die überdachte Markthalle von Florenz hat zwei Etagen. Im Erdgeschoss findet man eine Vielzahl von Ständen, die traditionell frische Lebensmittel, lokale Spezialitäten und italienische und besonders florentiner Delikatessen anbieten. Vom Vormittag bis zum frühen Nachmittag tätigen hier Einheimische ihre täglichen Einkäufe. Touristen zücken ihre Kameras und können nicht genug bekommen von den farbenfrohen Motiven an den prall gefüllten Verkaufsständen.
Eine Treppe höher, in der oberen Etage gibt es Imbisse, Restaurants, Essensstände und Showküchen, wo man die köstlichen Produkte genießen kann. Hier kann man die kulinarische Vielfalt der Region kennenlernen und natürlich auch mit einem Glas Wein die Atmosphäre der Stadt erleben.
Was kostet der Eintritt in die Markthalle?
Da die Bewohner von Florenz hier traditionell täglich ihren Bedarf an Nahrung eindecken, ist der Zugang zur Halle natürlich umsonst. Der Zugang zur oberen Etage mit seinen Sitzgelegenheiten und vielfältigen Möglichkeiten zu Verköstigungen ist bis in die späte Nacht ebenfalls umsonst. Eine der wenigen Gelegenheiten, um eine Sehenswürdigkeit in der toskanischen Hauptstadt kostenlos erleben zu können.
Geschichte des Marktes in Florenz

Die spannende Geschichte des Mercato Centrale reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Eröffnet wurde die zweistöckige Markthalle, die als zentrale Lebensmittelmarkt der Stadt dienen sollte, im Jahr 1874. Das Design stammte von Giuseppe Mengoni, einem italienischen Architekt, der sich bei seinem Entwurf am Stil von Les Halles in Paris orientierte. Es entstand ein beeindruckender Eisen- und Glasbau, der mit traditionellen Elementen der florentinischen Gebäude typisch für die Architektur der damaligen Zeit ist.
Ursprünglich war der Mercato Centrale ein Ort, an dem nur Fleisch, Fisch und andere frische Produkte aus der Region verkauft wurden. Natürlich hat sich der Markt weiterentwickelt . Heute ist er nicht nur ein Ort für den Einkauf von Lebensmittel, sondern auch ein Treffpunkt, um die Vorzüge der bekannt vorzüglichen italienischen Küche zu genießen.
Was sind die Öffnungszeiten des Mercato Centrale?
📍 Adresse: Piazza del Mercato Centrale, 22R, 50123 Firenze
🕒 Öffnungszeiten: Markt 7:00 – 15:00; Sa bis 17:00; So zu; Foodcourt 10:00 – 00:00
🎟️ Eintritt: Frei
ℹ️ Infos: Mercato Centrale Firenze
Was kann man alles kaufen und essen?

Im Erdgeschoß werden Lebensmittel angeboten. Die Obst- und Gemüsehändler überbieten sich mit einer Vielfalt an frischer Ware. An einigen Ständen verkaufen die Metzger Fleisch und Wurstwaren vom Rind, Schwein und Geflügel. Das Angebot an frischem Fisch, Käse, Olivenöl, frischen Backwaren oder Trockenfrüchten ist ebenfalls reichlich. Man kann in allen Geschäften die leckeren Spezialitäten und typischen Produkte sowohl kaufen als auch vor Ort probieren. Hier gibt es auch ein paar Essensstände, man kann hier auch gut und günstig frühstücken, aber um die Mittagszeit kann es schwer sein, einen Platz zu ergattern.
Eindrucksvolle Lebensmittelstände, eine bunte Vielfalt, tolle Farben und Gerüche bestimmen das südländische Markttreiben im Erdgeschoß. Bitte bedenken, dass dieser Bereich um 15:00 Uhr (Sa 17:00 Uhr, So zu) schließt. Weiter geht es dann täglich bis Mitternacht im Foodcourt im Obergeschoß.

Im 1. Stock befinden sich dann die Essensstände, bei denen es von Eis bis Burger fast alles gibt. Man kauft sich eines der kulinarischen Highlights in den verschiedenen Imbiss-Restaurants oder schaut zu wie einige Speisen, wie zum Beispiel die typische Pasta, frisch vor den Augen der Gäste zubereitet werden. Die Auswahl ist groß und es geht sehr schnell. Die Qualität ist gut, aber alles auch ein bisschen teurer. Wer einen Sitzplatz gefunden hat, der kann dann entspannt dem lebhaften Treiben zuschauen.

Im oberen Teil des Mercato Centrale, in dem sich auch kostenlose Toiletten befinden, hat man mit der Zeit den touristischen Interessen nachgegeben und verkauft Souvenirs oder bietet einen Blick in die landesweit bekannte Kochschule. Scuola di Cucina Lorenzo de‘ Medici.

Wer interesse an einer geführten Markttour hat und an einem Original-Kochkurs für die italienischen Klassiker Bruschetta, frische handgemachte Pasta, Tiramisu oder ähnliches, der kann einen entsprechenden Kochkurs in einer nur wenige Schritte neben dem Markt gelegenen Kochschule reservieren.
Markttour und Original-Kochkurs buchen
✅ Die Möglichkeit, typische Pasta-Kochkurse für die italienische Küche zu buchen, besteht auch in diesem kulinarischen Link. Bitte beachten, dass es immer eine Höchstanzahl von Teilnehmern gibt.
Wo liegt der Mercato Centrale von Florenz?
Der Mercato Centrale ist ein lebendiger und beliebter Markt im historischen Viertel San Lorenzo in Florenz, der durch seine zentrale Lage sowohl Einheimische als auch Touristen anzieht. Er liegt etwa 10 Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt, zwischen der Via dell’Ariento, der Via Sant’Antonino, der Via Panicale und der Piazza del Mercato Centrale. Zur Orientierung, die berühmte Kathedral von Florenz, Santa Maria del Fiore, befindet sich ebenfalls etwa 10 Minuten zu Fuß von der Markthalle.
Wieviel Zeit sollte man für einen Besuch in der Markthalle einplanen?
Für den einfachen Rundgang durch das Erdgeschoß, vorbei an den verschiedenen Verkaufsständen mit ihren farbenfrohen und leckeren Köstlichkeiten sollte erstmal eine halbe Stunde ausreichen. Der Aufenthalt verlängert sich aber meistens durch eine verständliche Fotosession, denn selten findet man so abwechslungsreiche Fotomotive. Überall besteht die Möglichkeit, die Leckereien zu probieren, sodass es nicht selten zu einem Verbleib von länger als einer Stunde kommt.
Bei einem Verzehr im Obergeschoss geht es meistens schnell, aber wenn es voll ist, dann sollte man hier in etwa eine Stunde einplanen, was sich bei dem typisch italienischen Ambiente aber auch lohnt.
Feinkost und typische Produkte

Ein historischer Ort, der vor allem den kulinarischen Teil der Stadt umfasst. Zentrumsnah findet man hier alle Arten von typischen lokalen Köstlichkeiten. Auch heute noch ist der Mercato Centrale Bezugspunkt für Reisende, die ein lebhaftes und authentisches Florenz erleben möchten. Auch wenn es hier manchmal hektisch zugeht, so ist ein Besuch des Mercato Centrale auf jeden Fall empfehlenswert, aber eigentlich ein Muss bei einem Florenzbesuch!
✅ Tipp: Ideal, nach einer Stadt- oder Museumsbesichtigung am Vormittag im Mercato Centrale eine Mittagspause mit einem Bummel über den Lebensmittelmarkt einplanen und sich dann hier oder im Obergeschoß für den Nachmittag stärken.
Wie verständige ich mich auf dem Markt?

Auch wenn man kein italienisch spricht, ist die Verständigung im Mercato Centrale eigentlich ganz einfach. Wie gewohnt mit Gesten und Körpersprache auf die Produkte zeigen und mit Händen die gewünschte Anzahl verdeutlichen. Mittlerweile geht es aber auch viel einfacher mit einer Übersetzungs-App auf dem Smartphone. Viele Essensstände haben auch Bilder von ihren Gerichten, manchmal mit Hinweisen in verschiedenen Sprachen. Ein freundliches Lächeln und und ein paar grundlegende italienische Wörter sind immer hilfreich:
Deutsch | Italienisch |
---|---|
Hallo - Tschüss | Ciao |
Guten Morgen | Buongiorno |
Guten Abend | Buonasera |
Bitte | Per favore |
Danke | Grazie |
Auf Wiedersehen | Arrivederci |
Wieviel kostet? | Quanto costa? |
Eins, zwei, drei | Uno, due, tre |
Ja | Si |
Nein | Non |
Bitte ein Tüte | Una borsa, per favore |
Die Rechnung bitte | Il conto, per favore |
Ist es sicher im Mercato Centrale in Florenz?
Wie an allen touristischen Orten mit vielen Besuchern, ist das größte Risiko Taschendiebstahl. Hier haben es die Täter meist auf Geld und Mobiltelefone abgesehen.
Also alles sicher in den vorderen Taschen oder in Brustbeuteln verstauen. Wenig Bargeld mitnehmen, da Kartenzahlung fast überall möglich ist. Kopien der wichtigsten Dokumente reichen, Originale können in der Unterkunft bleiben.
Die Preise sind in zwar in Euro, aber Touristenfallen und Nepp gibt es überall, also alles prüfen und im Zweifelsfall vom Kauf Abstand nehmen. Die Produkte in einem touristischen Umfeld sind immer eher etwas teurer, erfüllen in der populären Markthalle von Florenz aber strengste Anforderungen. Alles ist vollkommen sicher für den Einkauf und Verzehr.
Lohnt sich der Besuch des Mercato Centrale in Florenz?

✅ Ja, der Besuch der Markthalle in Florenz lohnt sich auf jeden Fall!
Der Markt liegt äußerst zentral im historischen Kern von Florenz und ist von allen Sehenswürdigkeiten, Museen und Plätzen schnell zu Fuß erreichbar.
Es gibt keine bessere Gelegenheit, die toskanische Küche und Kultur hautnah zu erleben.
Die Vielfalt des Angebots an frischen Produkten ist überwältigend. Außergewöhnlich ist das bis zum späten Abend zugängliche, meist volle Paradies für Feinschmecker im Obergeschoss. Bei italienischer Lebensart und Gastfreundschaft kann man hier mit Einheimischen und Touristen aus aller Welt die traditionellen toskanischen Gerichte probieren. Bei einem Besuch in Florenz auf jeden Fall nicht verpassen.
Weitere Märkte in Florenz
Italien ist bekannt für eine ausgeprägte Marktkultur. So gibt es auch in Florenz eine Vielzahl von Wochenmärkten in den jeweiligen Vierteln. Dazu kommen noch an vielen Ecken die touristischen Stände mit Souvenirs jeder Art und teilweise recht günstigen Lederwaren.

Der Mercato Centrale ist natürlich das Highlight der Märkte in Florenz. Vergleichbar ist in etwa der Mercato di Sant’Ambrogio, Piazza Lorenzo Ghiberti, weiter am östlich Rand der Altstadt von Florenz gelegen. Zur Orientierung, von der Basilica Santa Croce etwa 7 bis 8 Minuten zu Fuß entfernt. Hier geht es täglich von 7 bis 14 Uhr, außer sonntags, landestypisch zu, aber etwas ruhiger und persönlicher zu. Auch die Zahl der Touristen ist viel geringer. Vorschlag wäre ein Rundgang mit Verköstigungen, der auch den Mercato di Sant’Ambrogio mit einschließt.

“Mercato delle pulci” bedeutet Flohmarkt. Flohmarkt-Fans können hier jeden Tag, außer Sonntags, in der Largo Pietro Annigoni von 9 bis 17 Uhr stöbern. Angeboten werden in einer Vintage Atmosphäre neben den üblichen gebrauchten Haushaltsgegenständen, Antiquitäten, Bücher und Schmuck. Für Touristen eine Schatzkammer für ausgefallene Souvenirs. Der Flohmarkt liegt übrigens unmittelbar neben dem oben genannten Mercato di Sant’Ambrogio
Was ist sehenswert in der Umgebung des Mercato Centrale?
Damals wurde die große Markthalle zentral mitten im Häusermeer von Florenz errichtet. Das erste Ereignis vor oder nach dem Besuch des Mercato Centrale sind die zahlreichen Händler rund um die Halle, die unter anderem Souvenirs, Kleidung und die für Florenz typischen Lederwaren verkaufen. Hier ist alles dabei von echt, Billigware, Fake usw…. Also aufpassen und Handeln nicht vergessen!
Unmittelbar in der Nähe der Markthalle liegt ein monumentaler Komplex, der die Medici-Kapellen und die berühmte Basilica di San Lorenzo, eine der ältesten Kirchen von Florenz, einschließt. Kirche Eintritt, Mo bis Sa 10:00 bis 17:00 Uhr. Die Medici Kapellen, die Grabstätte der Familie Medici, die für die florentinische Geschichte und Kunst steht, haben einen separaten Eingang. Tickets, täglich von 8:15 bis 18:50 Uhr, Di zu.
Für Kunst, Architektur und Wissenschaft begeisterte Besucher sind, etwa 10 Minuten entfernt von der Halle, die berühmte Galleria dell’Accademia, das Leonardo da Vinci Museum oder der Domplatz von Florenz.
✅ Wer Appetit bekommt auf kulinarische Genüsse in Florenz außerhalb der Markthalle, der kann sich auch meinen Artikel Florenz – Essen und Trinken durchlesen.

Bildquellen:
Marc Kugge
Tiqets
Sailko (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cupola_del_duomo_di_virenze,_vista,_mercato_centrale_02.JPG), „Cupola del duomo di virenze, vista, mercato centrale 02“, https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/legalcode
I, Sailko (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mercato_di_sant’ambrogio,_ortofrutta_02.JPG), „Mercato di sant’ambrogio, ortofrutta 02“, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode